Prozessor (CPU)

Aktuelle CPU der Firma INTEL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Frage auf dem Weg zum neuen PC :

 

Welchen Prozessor brauche ich wirklich ?

 

 

  

Nachdem im vorangegangenen Kapitel das passende Mainboard hoffentlich :-) gefunden wurde und man sich damit auch für einen CPU-Hersteller bzw. einen Sockeltyp (Prozessorsteckplatz auf dem Mainboard) entschieden hat, ist es nun an der Zeit, sich um den richtigen (Haupt-)Prozessor zu kümmern. Der Prozessor ist neben dem Mainboard und dem Arbeitsspeicher die wichtigste PC-Komponente - alle Rechenaufgaben ('Compute' bedeutet 'berechnen') laufen hier ab. Auch sein englischer Name 'CPU' (zentrale Recheneinheit) spiegelt diese  Hauptaufgabe wider. Moderne Prozessoren sind wahre Rechenkünstler - sie können pro Sekunde viele Milliarden unterschiedlicher Berechnungen ausführen. Dafür besitzen sie ebenso viele integrierte elektrische Schaltkreise - in einer modernen CPU z.B. ca. 14 Milliarden Transistoren auf einer Fläche von ungefähr 250mm² ! 

Vom Prozessor werden sämtliche Computer-Programme, Dateien und Benutzereingaben verarbeitet. Er tauscht dafür permanent Daten (in Form für ihn verwertbarer Nullen und Einsen = Binärdaten) mit dem Arbeitsspeicher aus. So zählen u.a. die Bildschirmausgabe, das Abspielen und Umwandeln von Multimediadateien (z.B. Videos) sowie Verschlüsselung in vielen Computern zu seinen Aufgaben. In seiner zentralen Rolle bindet er quasi als 'Herz' des Computers andere wichtige PC-Komponenten wie z.B. den Arbeitsspeicher (RAM) an. 

 

  • Allgemeine Informationen zu CPU's
  • Übersicht zu CPU-Typen
  • Einschränkung der CPU-Auswahl
  • Anmerkungen zu CPU-Kühlern

 

Allgemeine Informationen zu CPU's

Da der Prozessor wie bereits erwähnt aus vielen elektrischen Schaltkreisen besteht, die sich auf einer vergleichsweise kleinen Fläche befinden und im laufenden Betrieb vom Mainboard mit Strom versorgt werden müssen, wird er bei andauernder Belastung mit Rechenaufgaben sehr warm. Deshalb spielt im weiteren Verlauf dieses Kapitels auch die Kühlung der CPU eine entscheidende Rolle. Je mehr Berechnungen ein Prozessor pro Sekunde ausführen kann (Taktfrequenz, z.B. 3GHz), d.h., je schneller er ist, umso wärmer wird er und umso leistungsfähiger sollte auch der Prozesser-Kühler sein. 

Um die vielfältigen, umfangreichen Berechnungen innerhalb eines modernen PC's kümmert sich heutzutage nicht mehr nur ein einzelner Prozessor (Single Core = Ein Kern), so wie es vor vielen Jahren noch üblich war. Da die Benutzeranforderungen an Computer in den letzten 2 Jahrzenten ständig gestiegen sind, musste u.a. auch die verfügbare Rechenleistung der einzelnen CPU mitwachsen -  in Form immer höherer Taktraten. Allerdings waren dieser Entwicklung nach geraumer Zeit (thermische) Grenzen gesetzt. Daher wurde dazu übergegangen, mehrere Prozessorkerne (Cores) zu einem Multikern-Prozessor zu vereinen (z.B. Quad-Core = Vier Kerne). In Verbindung mit den Energiesparmöglichkeiten und der automatischen Anpassung einzelner Kern-Taktraten (Turbomodus, Turbotakt)  kann damit in modernen CPU's die Abarbeitung mehrerer Rechenaufgaben gleichzeitig in akzeptabler Zeit gewährleistet werden, ohne die Nenn-Taktrate (Basistakt) der CPU bzw. die damit verbundene Hitzeentwicklung ausufern zu lassen. 

Schon recht lange gibt es Prozessoren für PC's und Notebooks nur noch von 2 Herstellern - INTEL und AMD. Diese beiden Firmen liefern für nahezu alle Anwendungsbereiche - sowohl im Business wie auch im Heimbereich - eine fast endlose Anzahl unterschiedlicher CPU's. Durch die gezielte Mainboardauswahl aufgrund der persönlichen Anforderungen an den Computer grenzt man die verfügbare Menge natürlich ein - es verbleiben aber trotzdem immer noch Dutzende CPU's, die mit dem gewählten Mainboard bzw. Sockeltyp funktionieren bzw. kompatibel sind.

Sowohl INTEL wie auch AMD erleichtern die Prozessor-Auswahl insofern, dass sie ihre Produkte mit besonderen Markennamen versehen (INTEL Celeron, Pentium, Core i3/i5/i7 bzw. XEON oder AMD Athlon, Ryzen bzw. Epyc), aus denen bereits wichtige Rückschlüsse auf die jeweilige CPU gezogen werden können. Außerdem ist natürlich der Preis ein Indikator für die zu erwartende Leistungsklasse. Allerdings wird wie so oft leider auch bei den Prozessoren mit anderen, weniger aussagekräftigen Eigenschaften geworben, welche die letztendliche Eignung der CPU für die persönlichen Anforderungen nicht ausreichend bzw. nicht korrekt abbilden (z.B. Kernanzahl, Taktfrequenz).

Bei der Auswahl der CPU sollte man deshalb zusätzlich zur reinen Leistungklasse folgende Punkte mit berücksichtigen :

  • Persönlich vorrangige PC-Anwendungen
    • Obwohl schon seit vielen Jahren Mehrkern-CPU's den Markt dominieren, hat sich leider im Bereich der Computer-Programme (Software) bzgl. Mehrkern-Fähigkeiten (Software-Parallelisierung, CPU-Skalierbarkeit) immer noch nicht allzuviel getan. Mit Ausnahme spezieller Bild- bzw. Video-bearbeitungssoftware (max. alle Kerne nutzbar), der meisten modernen Spiele (2-8 Kerne) und ggf. wissenschaftlich einsetzbarer Simulationsprogramme (max. alle Kerne nutzbar) verwenden die bekanntesten PC-Programme weiterhin meistens nur 1 CPU-Kern. Dieser Umstand wirft kein besonders gutes Licht auf uns Programmierer, hier wird in Zukunft viel mehr getan werden müssen, um die CPU-Ressourcen sinnvoller auszulasten. Doch benötigen die vielen dauerhaft im Hintergrund des Betriebssystems laufenden Anwendungen ja ebenfalls Rechenleistung (Virenscanner etc.). Wer also meint, auch heutzutage unter Windows 10/11 gut mit einem Einkern-Prozessor gewappnet zu sein, wird entweder nur absolut minimale Leistungsanforderungen an seinen PC stellen oder wohl langfristig mit seinem System nicht wirklich glücklich werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich vor der Wahl der passenden CPU sehr genaue Gedanken zum eigenen Programm-Nutzungsverhalten zu machen. Nicht immer helfen möglichst große Taktraten oder die maximale Anzahl an CPU-Kernen auf dem Weg zum perfekten PC, manchmal ist weniger an der richtigen Stelle mehr. So kann es dann durchaus passieren, dass 8 CPU-Kerne mit relativ geringer Taktrate langsamer sind als ein 4-Kern Prozessor mit hoher Taktrate - weil die Software hier eben vom höheren Einzeltakt der "kleineren" CPU mehr profitiert als von mehr CPU-Kernen. Andererseits wird teure Spezialsoftware natürlich sehr gut mit mehr CPU-Kernen zurechtkommen und entsprechend schneller laufen als mit einer 2-Kern CPU. Aber keine Panik - unsere PC-Angebote bzw. CPU-Empfehlungen sind diesbzgl. gut auf die jeweiligen Leistungsklassen und Anforderungen in unserer Bewertungs-Skala abgestimmt.
  • Im Prozessor teilweise enthaltene Grafikfunktion  (integrierte Grafikeinheit = IGP)
    • Die in vielen CPU's enthaltene Grafikeinheit stellt für alle Nicht-Spieler eine moderne und  ausreichend schnelle Grafiklösung dar, die über entsprechende Anschlüsse des Mainboards sämtliche digitalen Grafikschnittstellen unterstützt. Sollten also aufwändige aktuelle Computerspiele nicht zu Ihren Anwendungen zählen, kommt für Ihren neuen PC durchaus eine CPU mit integrierter Grafikeinheit in Betracht, zumal es bei INTEL im Heim-PC Bereich seit einigen Generationen fast ausschließlich nur noch solche CPU's gibt. AMD unterscheidet hier innerhalb seiner CPU-Typen und bietet aktuell nur die älteren Ryzen- Prozessoren für den älteren Sockel AM4 ohne integrierte Grafikeinheit an - die neueren Ryzen für den Sockel AM5 enthalten Grafikkerne. 
  • Im Prozessor teilweise enthaltene Sonderfunktionen
    • Hyper-Threading (INTEL) bzw. Multithreading (AMD) zur (virtuellen) Verdopplung der gleichzeitig bearbeitbaren Aufgaben, z.B. kann eine Vierkern-CPU damit bis zu 8 Aufgaben = Threads gleichzeitig abarbeiten
    • Video-Beschleunigung bzw. -Umwandlung (z.B. HEVC, VP9)
    • Bestimmte mathematische Funktionen beschleunigen (z.B. durch AVX2, AVX-512), softwareabhängig
    • ECC-Unterstützung (Spezielle RAM-Module mit automatischer Fehlerkorrektur), vPro-AMT (Fernzugriff-Option auf den PC) sowie Dual-CPU Untersützung (für PC's mit 2 CPU's in 2 getrennten Sockeln auf einem Mainboard) sind einige der Merkmale u.a. bei den INTEL Xeon-CPU's für Business-PC's. 
  • Prozessor-Wärmeentwicklung (Thermische Verlustleistung = TDP)
    • Ein großer Teil der dem Prozessor zugeführten elektrischen Energie wird in Wärme umgewandelt und muss vom CPU-Kühler abgeführt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, die TDP der Wunsch-CPU mit der Kühlleistung des Kühlers abzustimmen, um stets eine ausreichende Kühlwirkung der CPU zu erzielen. 
    • Bei den neueren CPU-Typen von INTEL wird zusätzlich die max. TDP bei Vollast auf allen CPU-Kernen mit angegeben = cTDP.
  • Neue Prozessorarchitektur bei INTEL-CPUs
    • ​Seit der 12. INTEL Core Generation und damit seit Einführung des Sockel 1700 im Jahr 2021 rechnen in den entsprechenden Prozessoren zwei unterschiedliche Arten von Prozessor-Kernen. Zum einen bewältigen die sogenannten Power-Cores die Hauptrechenlast - man bezeichnet diese Kerne auch als P-Cores oder mit einem großen 'C'. Die kleineren, schwächeren Efficiency-Cores (E-Cores bzw. 'c') kommen immer dann zum Einsatz, wenn wenig Rechenlast anliegt (also z.B. im Normalfall bei ruhendem Desktop) oder falls die max. CPU-Anzahl erforderlich ist (bei Programmen die von möglichst vielen parallel arbeitenden Kernen profitieren). Diese Architekturaufteilung in 2 Kerntypen verschiedener Leistungsstufen ist im Übrigen nicht so neu : ARM verwendet dieses Prinzip seit vielen Jahren z.B. für Mobilprozessoren in Smartphones - hier big.LITTLE genannt.

 

 

Übersicht zu CPU-Typen

In besonderen Computerformen, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht als 'echte' Computer wahrgenommen werden, sind häufig andere Prozessoren im Einsatz - sogenannte ARM-CPU's. Diese Spezialprozessoren für ultramobile "Computer" wie z.B. Tablets oder Smartphones werden von einer Reihe verschiedener Anbieter (z.B. Apple, Samsung, Qualcomm) unter Lizenz (Firma ARM) hergestellt und ausschließlich direkt in solche Geräte verbaut. Einzeln bzw. für die Verwendung in einem normalen PC-System sind diese ARM-Prozessoren nicht erhältlich.

 

In der nächsten Übersicht werden alle aktuellen CPU-Typen aufgeführt (Stand Januar 2023), aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit werden wir im Weiteren aber lediglich die GRÜN markierten aktuellen Prozessor-Generationen weiter berücksichtigen :

 

Privatanwender (Heim-PC CPU's)

  • INTEL Sockel 1700 (13000er Serie Core i5/i7/i9),  aktuelle Generation
  • INTEL-Codename "Raptor Lake-S"
  • INTEL Sockel 1700 (12000er Serie Core i3/i5/i7/i9, Pentium Gold), teils noch aktuelle Vorgänger-Generation
  • INTEL-Codename "Alder Lake-S"
  • INTEL Sockel 1200 (11000er Serie Core i5/i7/i9), Vorgänger-Generation
  • INTEL-Codename "Rocket Lake-S"
  • INTEL Sockel 2066 (9000er Serie Core i7/i9), ältere-Generation
  • INTEL-Codename "Skylake-X"​​
  • AMD Sockel AM5 (7000er Serie Ryzen 3, 5, 7, 9), aktuelle Generation
    •  AMD-Codename "Zen4 Raphael" 
  • ​AMD Sockel AM4 (5000er Serie Ryzen 3, 5, 7), teils noch aktuelle Vorgänger-Generation
    • ​AMD-Codename "Zen3 Vermeer/Cezanne"
  • AMD Sockel sWRX8 (5000er Serie Ryzen Threadripper Pro), aktuelle Generation
    • AMD-Codename "Zen3 Chagall Pro"
  • AMD Sockel sTRX4 (3000er Serie Ryzen Threadripper), Vorgänger-Generation
    •  AMD-Codename "Zen2 Castle Peak" 

 

 

 

Business-Kunden (CPU's für Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

  • INTEL Sockel 1700 (13000er Serie Core i5/i7/i9), aktuelle Generation
  • INTEL-Codename "Raptor Lake-S"
  • INTEL Sockel 1700 (12000er Serie Core i3/i5/i7/i9, Pentium Gold), teils noch aktuelle Vorgänger-Generation
  • INTEL-Codename "Alder Lake-S"
  • INTEL Sockel 1200 (11000er Serie Core i5/i7/i9), Vorgänger-Generation
  • INTEL-Codename "Rocket Lake-S"
  • INTEL Sockel 1200 (E-23xx Serie XEON), aktuelle Generation
    • INTEL-Codename "Rocket Lake-E"
  • INTEL Sockel 1200 (W-13xx Serie XEON), aktuelle Generation
    • INTEL-Codename "Rocket Lake-S"
  • INTEL Sockel 1200 (W-12xx Serie XEON), Vorgänger-Generation
    • INTEL-Codename "Comet Lake-S"
  •  AMD Sockel AM5 (7000er Serie Ryzen 5, 7, 9), aktuelle Generation​
    • AMD-Codename "Zen4 Raphael"
  • ​AMD Sockel AM4 (5000er Serie Ryzen 5, 7, 9), teils noch aktuelle Vorgänger-Generation
    • ​AMD-Codename "Zen3 Vermeer/Cezanne"
  • AMD Sockel sWRX8 (5000er Serie Ryzen Threadripper Pro), aktuelle Generation
    • AMD-Codename "Zen3 Chagall Pro"
  • AMD Sockel SP5 (Zen4 Epyc 9xx4), aktuelle Generation
    • AMD-Codename "Epyc Genoa"
  • AMD Sockel SP3 (Zen3 Epyc 7xx3), teils noch aktuelle Vorgänger-Generation
    • AMD-Codename "Epyc Milan" 
  •  AMD Sockel SP3 (Zen2 Epyc 7xx2), Vorgänger-Generation
    • AMD-Codename "Epyc Rome" 
  • INTEL Sockel 2066 (Serie XEON W-21xx), aktuelle Generation
    • INTEL-Codename "Cascade Lake-W"
  • INTEL Sockel 4189 (XEON Silver 43xx, XEON Gold 53xx, XEON Gold 63xx, XEON Platinum 83xx), aktuelle Generation
  • INTEL-Codename "Ice Lake-SP"
  • INTEL Sockel 3647 (XEON Bronze 32xx, XEON Silver 42xx, XEON Gold 52xx, XEON Gold 62xx, XEON Platinum 82xx), Vorgänger-Generation
    • INTEL-Codename "Cascade Lake-SP"​​

 

 

Einschränkung der CPU-Auswahl

Neben der in der vorherigen Übersicht bereits getroffenen CPU-Auswahl bzgl. "Aktualität", wollen wir an dieser Stelle noch weitere Prozessoren für Heim-PC's ausschließen und zwar anhand des Kriteriums  "Preis/Leistung". Bei Business-CPU's bzw. Systemen gäbe es zwar sicher auch einige Kandidaten auf der Streichliste, allerdings sind hier die Software- bzw. die Kundenanforderungen derart vielschichtig, dass es wohl letztlich nicht korrekt wäre, einzig aus Preis/Leistungs-Sicht bestimmte CPU-Modelle kpl. auszusortieren. Und außerdem soll im Business-Umfeld mit den teuren CPU's bzw. Systemen ja direkt oder indirekt Geld verdient werden, sodass die CPU-Wahl immer auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung bzgl. TCO (Total Cost of Ownership, Gesamtbetriebskosten) bzw. ROI (Return on Investment, Betrachtung zur erwarteten Erhöhung der Rentabilität bzw. Produktivitätssteigerung mit Zeitziel bis sich die Anschaffungssumme wieder amortisiert hat) enthalten wird.

Aus Preis-Leistungs-Sicht verzichten wir in unseren Empfehlungen bzw. Heim-PC Systemen auf den Einsatz von INTEL Celeron-CPU's. Die nächst höhere Leistungsklasse der INTEL Pentium Prozessoren bietet hier zum ähnlichen Preis einige Vorzüge wie Hyper-Threading und deutlich gesteigerte Taktraten. 

Bitte beachten Sie beim Kauf einer separaten CPU, immer ein "Boxed" Produkt zu erwerben, keine "Tray" Typen. Nur die boxed-CPU's besitzen die volle Hersteller-Garantie, eine Originalverpackung (OVP) und häufig sogar schon einen CPU-Kühler, der für einfache Kühlleistung ausgelegt ist. Zudem sind tray-Produkte meist auch nicht billiger. Die Ausnahme bilden hier einige Business-CPU's aus INTEL's XEON-Serie, die es in Deutschland manchmal nur als "Tray"-Variante gibt. Hier muss man - falls diese CPU wirklich alternativlos ist - mit den angegebenen Nachteilen einer Tray-CPU leben.

Bei einigen Prozessoren von INTEL enden die Produktbezeichnungen mit einem der folgenden Buchstaben : K, X, T, F

Um es kurz zu fassen : Außer den INTEL CPU-Modellen mit "K" bzw. "X" am Ende (frei übertaktbar) sowie den 'normalen' Typen ohne Zusatzbuchstabe sind diese Prozessor-Versionen für den normalen Anwender eher uninteressant, da sie Einschränkungen bei der Taktrate und/oder beim Turbo-Modus bedeuten ("T"). Den INTEL-CPU-Modellen mit "F" am Ende der Produktbezeichnung fehlt die integrierte CPU-Grafik (IGP), so das hier immer eine separate Grafikkarte zum Einsatz kommen muss - dabei sind diese "F"-CPU's meist nur unwesentlich günstiger als die Standardmodelle mit IGP.

 

 

Anmerkungen zu CPU-Kühlern

Im Verlauf dieses Kapitels wurde bereits auf die Notwendigkeit ausreichender CPU-Kühlung hinge-wiesen. Bevor wir jedoch mit den CPU-Empfehlungen fortfahren können, müssen zuerst noch die relevantesten Merkmale moderner CPU-Kühler angesprochen werden, da die Wahl eines Prozessors auch immer die Wahl eines passenden Kühlers mit einschließt.

CPU-Kühler setzen sich aus 2 Teilen zusammen - dem eigentlichen Kühlkörper (mit vielen Kühlrippen) und einem Lüfter. Der Kühlkörper besteht dabei immer aus Metall (gute Wärmeleitfähigkeit) und lässt sich nochmals in 2 Bereiche gliedern - den flachen direkten Kontaktbereich mit der CPU und den voluminösen Teil mit den Kühlrippen. Beide Kühlkörper-Bereiche sind durch sogenannte Wärmeleitröhren (Heatpipes) miteinander verbunden. Die Kühlrippen werden vom Lüfter mit Luft durchströmt, bei manchen CPU-Kühlern kommen sogar mehrere Lüfter im Verbund zum Einsatz. Noch eine Bemerkung zum Kühlkörper-Material : Die Kühlrippen werden fast immer aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt, während der direkte Kontaktbereich mit der CPU sowie die Heatpipes optimalerweise aus Kupfer sind - wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit dieses Metalls.

In Abhängigkeit von der CPU-Leistungsklasse, der damit verbundenen thermischen Verlustleistung (TDP) des Prozessors, doch auch mit Blick auf das zukünftige PC-Gehäuse sowie weiterer thermischer Schlüssel-komponenten (z.B. Grafikkarte) ist es möglich (und nötig !), recht präzise Anforderungen an den CPU-Kühler abzuleiten :

  • Kompatibilität
    • Die meisten CPU-Kühler werden mit passenden Adaptern zur Befestigung auf möglichst vielen unterschiedlichen Mainboards bzw. Sockeltypen ausgeliefert. Dennoch kann bei einigen speziellen Modellen auf die Angabe zur Unterstützung des korrekten CPU-Sockels zu achten sein. Zusätzlich sollte man beim Zusammenstellen seines PC's beachten, dass manche Arbeitsspeicher-Module aufgrund ihrer eigenen Kühler mit dem CPU-Kühler auf dem Mainboard kollidieren können.
  • Bauart, Bauhöhe
    • CPU-Kühler werden aktuell in 2 Bauarten unterteilt :  TopBlow-Kühler und Tower-Kühler
      • Bei den TopBlow-Kühlern ist der Lüfter oben auf dem Kühlkörper angebracht und der Kühlluftstrom verläuft vertikal von oben nach unten in Richtung der CPU. Diese relativ flache Bauart ist von Vorteil, wenn man ein kleines PC-Gehäuse besitzt oder leistungsschwächere CPU's mit den Boxed-Kühlern betreiben möchte (Boxed-Kühler sind bis auf wenige Ausnahmen immer TopBlow-Modelle). Außerdem ermöglicht der nach unten zur CPU bzw. zum Mainboard gerichtete Kühlluftstrom auch das Kühlen bestimmter Mainboardkomponenten. Für leistungsstärkere Prozessoren in entsprechenden PC's ist jedoch genau dieser Umstand von Nachteil, da die erwärmte Kühlluft eben nicht gerichtet aus dem PC-Gehäuse geleitet sondern nur umverteilt wird.
      • Tower-Kühler dienen der Kühlung leistungsstärkerer Prozessoren in entsprechend dimensionierten PC-Gehäusen. Sie besitzen deutlich größere Abmessungen (Bauhöhe, Breite, Tiefe) und seitlich am Kühlkörper montierte Lüfter. Diese Lüfteranordnung ermöglicht es, den horizontalen Kühlluftstrom gezielt durch den Kühlkörper hindurch und danach optimalerweise direkt aus dem PC-Gehäuse zu führen (mittels eines zusätzlichen Gehäuselüfters). 
  • Lüftereigenschaften
    • Den Lüftern kommt mindestens ebenso große Bedeutung zu wie den Kühlkörpern - ohne guten Lüfter überhitzen die Kühlkörper und können keine Wärme mehr von der CPU abführen. Außerdem verursachen falsch gewählte, veraltete oder billige Lüfter unnötige Geräusche im PC. Ein empfehlenswerter Lüfter hat deshalb u.a. folgende Eigenschaften : Lüftergröße ca. 100-140mm, Lüfteranschluss 4polig (PWM), Luftdurchsatz mind. 50m³/h
    • Übrigens haben wir bisher durchweg positive Erfahrungen mit den Lüftern gemacht, die vom Hersteller mit dem CPU-Kühler gemeinsam geliefert werden. Lediglich für stark übertaktete CPU's oder für einen extrem leisen PC benötigt man daher unser Ansicht nach ggf. spezielle Lüfter.

 

Vor dem Aufsetzen des Kühlers ist auf den Metalldeckel der CPU (Heatspreader, die eigentliche CPU befindet sich darunter und ist deutlich kleiner) etwas Wärmeleitpaste aufzutragen - mittig und nur ein Stecknadelkopf-großer Klecks reicht dabei völlig. Und wie bei allen Arbeiten am PC gilt auch hierbei : ESD-Schutz beachten und Berührungen der Kontakte möglichst vermeiden, sonst beschädigt/zerstört man die neue CPU durch elektro-statische Entladungen noch bevor sie das erste Mal überhaupt lief.

 

 

Empfehlungen für Prozessoren und passende CPU-Kühler

​​​

Privatanwender (Prozessoren für Heim-PCs)

Gemäß unserer Bewertungs-Skala für PC's genügen alle diese CPU's den Kriterien bzw. Aufgabenstellungen der Einsteigerklasse. Wenn Ihre Anforderungen lediglich innerhalb der untersten PC-Leistungsklasse liegen, sollten Sie den künftigen Prozessor ebenfalls im niedrigen Preissegment suchen, wir empfehlen folgende CPU-Typen (Stand Januar 2023) :

 

Einsteiger, Bewertungs-Skala 1-15

Preis : 100€-150€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

INTEL Pentium Gold G7400 1700 Alder Lake-S 2 3.70/- 46/- ja ja 100

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Boxed CPU-Kühler ausreichend
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. be quiet! Pure Rock Slim 2 (~ 30€) oder be quiet! Pure Rock LP (~ 50€)

Privatanwender (Prozessoren für Heim-PCs)

Einsteiger, Bewertungs-Skala 16-30

Preis : 110€-170€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

INTEL Core i3-13100F 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13) 4 3.40/4.50 58/89 nein ja 150
INTEL Core i3-13100 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13) 4 3.40/4.50 60/89 ja ja 170
AMD Ryzen 5 5500 AM4

Cezanne

(Zen 3)

6 3.60/4.20 65/- nein ja 110
AMD Ryzen 5 5600G AM4

Cezanne

(Zen 3)

6 3.90/4.40 65/- ja ja 140

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Wenn vorhanden, boxed CPU-Kühler ausreichend
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. be quiet! Pure Rock Slim 2 (~ 30€) oder be quiet! Pure Rock LP (~ 50€)

Privatanwender (Prozessoren für Heim-PCs)

Sollten Sie für Ihren neuen Heim-PC deutlich mehr Leistung eingeplant haben, stehen Ihnen u.a. die folgenden Mittelklasse-Prozessoren zur Verfügung (Stand Januar 2023) :

 

Mittelklasse, Bewertungs-Skala 31-60

Preis : 240€-390€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Core i5-13400F 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

10

(6P+4E)

1.80-2.50/3.30-4.60 65/148 nein ja 240
Intel Core i5-13500 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

14

(6P+8E)

1.80-2.50/3.50-4.80 65/154 ja ja 290
Intel Core i5-13600KF 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

14

(6P+8E)

2.60-3.50/3.90-5.10 125/181 nein ja 330
Intel Core i5-13600K 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

14

(6P+8E)

2.60-3.50/3.90-5.10 125/181 ja ja 360
AMD Ryzen 5 7600X AM5

Raphael

(Zen 4)

6 4.70/5.30 105/- ja ja 280
AMD Ryzen 7 7700X AM5

Raphael

(Zen 4)

8 4.50/5.40 105/- ja ja 390

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine Boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Scythe Mugen 5 Black Edition, Rev. C (~ 60€) oder be quiet! Dark Rock TF 2 (~ 90€)

Privatanwender (Prozessoren für Heim-PCs)

Wem die mittlere CPU-Leistungsstufe nicht ausreicht, der greift zu einem der folgenden, nochmals deutlich stärkeren Oberklasse-Modelle (Skala 61-80), beispielweise (Stand Januar 2023) :

 

Oberklasse, Bewertungs-Skala 61-80

Preis : 430€-520€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Core i7-13700F 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

16

(8P+8E)

1.50-2.10/4.10-5.20 65/219 nein ja 430
Intel Core i7-13700K 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

16

(8P+8E)

2.50-3.40/4.20-5.40 125/253 ja ja 460
AMD Ryzen 9 7900X AM5

Raphael

(Zen 4)

12 4.70/5.60 170/- ja ja 520

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine Boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Scythe Mugen 5 Black Edition, Rev. C (~ 60€) oder be quiet! Dark Rock TF 2 (~ 90€)

Privatanwender (Prozessoren für Heim-PCs)

Für alle Heim-PC Anwender, denen es gar nicht schnell genug gehen kann oder die - aus welchen Gründen auch immer - auf absolute CPU-Höchstleistungen angewiesen sind, empfehlen sich diese High-End Prozessoren (Stand Januar 2023) :

 

HighEnd, Bewertungs-Skala 81-100

Preis : 610€-2600€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Core i9-13900F 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

24

(8P+16E)

1.50-2.00/4.20-5.50 65/219 nein ja 650
Intel Core i9-13900K 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

24

(8P+16E)

2.20-3.00/4.30-5.70 125/253 ja ja 650
AMD Ryzen 9 7950X AM5

Raphael

(Zen 4)

16 4.50/5.70 170/- ja ja 610
AMD Ryzen Threadripper Pro 5955WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

16 4.00/4.50 280/- nein ja 1430
AMD Ryzen Threadripper Pro 5965WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

24 3.80/4.50 280/- nein ja 2600

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine Boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. be quiet! Dark Rock 4 (~ 70€) oder Noctua NH-U12A chromax.black (~ 130€)
  • Empfohlene CPU-Kühler (AMD Threadripper) z.B. Noctua NH-U14S TR4-SP3 (~ 100€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Wir empfehlen für die Business-Einsteigerklasse folgende CPU's (Stand Januar 2023) :

 

Einsteiger, Bewertungs-Skala 1-30

Preis : 140€-170€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

INTEL Core i3-13100 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13) 4 3.40/4.50 60/89 ja ja 170
AMD Ryzen 5 5600G AM4

Cezanne

(Zen 3)

6 3.90/4.40 65/- ja ja 140

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Wenn vorhanden, boxed CPU-Kühler ausreichend
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. be quiet! Pure Rock Slim 2 (~ 30€) oder be quiet! Pure Rock LP (~ 50€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Für die gehobenen Ansprüche der Business-Mittelklasse kommen diese CPU's in Frage (Stand Januar 2023) :

 

Mittelklasse, Bewertungs-Skala 31-50

Preis : 280€-520€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

INTEL Core i3-13500 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

14

(6P+8E)

1.80-2.50/3.50-4.80 65/154 ja ja 290
Intel Core i5-13600KF 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

14

(6P+8E)

2.60-3.50/3.90-5.10 125/181 nein ja 330
Intel Core i7-13700KF 1700 Raptor Lake-S (Gen. 13)

16

(8P+8E)

2.50-3.40/4.20-5.40 125/253 nein ja 440
AMD Ryzen 5 7600X AM5

Raphael

(Zen 4)

6 4.70/5.30 105/- ja ja 280
AMD Ryzen 7 7700X AM5

Raphael

(Zen 4)

8 4.50/5.40 105/- ja ja 390
AMD Ryzen 9 7900X AM5

Raphael

(Zen 4)

12 4.70/5.60 170/- ja ja 520

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Scythe Mugen 5 Black Edition, Rev. C (~ 60€) oder be quiet! Dark Rock TF 2 (~ 90€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Unterschieden sich die bisher empfohlenen Business-CPU's nicht merklich von den Heim-CPU's, rücken ab der Business-Oberklasse besondere Prozessortypen -der INTEL XEON und der AMD EPYC- in den Fokus (Stand Januar 2023) :

 

Oberklasse, Bewertungs-Skala 51-60

Preis : 400€-790€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Xeon E-2334 1200 Rocket Lake-E 

4

3.40/4.80 65/- nein ja 400
Intel Xeon E-2336 1200 Rocket Lake-E 6 2.90/4.80 65/- nein ja 490
Intel Xeon E-2356G 1200 Rocket Lake-E  6 3.20/5.00 80/- ja ja 460
Intel Xeon E-2388G 1200 Rocket Lake-E 8 3.20/5.10 95/- ja ja 790

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Scythe Mugen 5 Black Edition, Rev. C (~ 60€) oder be quiet! Dark Rock TF 2 (~ 90€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Oberklasse, Bewertungs-Skala 61-70

Preis : 780€-1400€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Xeon Silver 4310 4189 Ice Lake-SP 

12

2.10/3.30 120/- nein ja 780
Intel Xeon Silver 4314 4189 Ice Lake-SP  16 2.40/3.40 135/- nein ja 1130
Intel Xeon Gold 6326 4189 Ice Lake-SP 16 2.90/3.50 185/- nein ja 1350
AMD Epyc 7313 SP3

Milan

(Zen 3)

16 3.00/3.70 155/180 nein ja 1180
AMD Ryzen Threadripper PRO 5955WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

16 4.00/4.50 280/- nein ja 1400

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Noctua NH-U14S DX-4189 (~ 130€) oder Noctua NH-U14S TR4-SP3 (~ 100€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Oberklasse, Bewertungs-Skala 71-80

Preis : 2100€-3590€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Xeon Gold 6330 4189 Ice Lake-SP 

28

2.00/3.10 205/- nein ja 2120
Intel Xeon Gold 6346 4189 Ice Lake-SP  16 3.10/3.60 205/- nein ja 2120
Intel Xeon Gold 6334 4189 Ice Lake-SP 8 3.60/3.70 165/- nein ja 2350
Intel Xeon Gold 6342 4189 Ice Lake-SP 24 2.80/3.50 230/- nein ja 2520
Intel Xeon Gold 6348 4189 Ice Lake-SP 28 2.60/3.50 235/- nein ja 2760
AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

24 3.80/4.50 280/- nein ja 2590
AMD Ryzen Threadripper PRO 5975WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

32 3.60/4.50 280/- nein ja 3590
AMD Epyc 7443 SP3

Milan

(Zen 3)

24 2.85/4.00 165/200 nein ja 2100
AMD Epyc 72F3 SP3

Milan

(Zen 3)

8 3.70/4.10 165/200 nein ja 2830
AMD Epyc 7513 SP3

Milan

(Zen 3)

32 2.60/3.65 165/200 nein ja 2820
AMD Epyc 74F3 SP3

Milan

(Zen 3)

24 3.20/4.00 225/240 nein ja 3000

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Noctua NH-U14S DX-4189 (~ 130€) oder Noctua NH-U14S TR4-SP3 (~ 100€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

Die leistungsfähigsten Prozessoren sind Bestandteil von High-End Business-PC's. Folgende Modelle sind empfehlenswert  (Stand Januar 2023) :

 

HighEnd, Bewertungs-Skala 81-90

Preis : 3960€-4950€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Xeon Gold 6338N 4189 Ice Lake-SP 

32

2.20/3.50 185/- nein ja 4600
AMD Epyc 7643 SP3

Milan

(Zen 3)

48 2.30/3.60 225/240 nein ja 4150
AMD Epyc 73F3 SP3

Milan

(Zen 3)

16 3.50/4.00 225/240 nein ja 3960
AMD Epyc 7763 SP3

Milan

(Zen 3)

64 2.45/3.50 225/280 nein ja 4300
AMD Epyc 75F3 SP3

Milan

(Zen 3)

32 2.95/4.00 225/280 nein ja 4950

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Noctua NH-U14S DX-4189 (~ 130€) oder Noctua NH-U14S TR4-SP3 (~ 100€)

Business-Kunden (Büro-PC, Server, CAD-Workstation, HPC)

HighEnd, Bewertungs-Skala 91-100

Preis : 5100€-8800€

Modellbezeichnung Sockel Codename Kerne

Takt Basis/Turbo

[GHz] 

TDP/cTDP

[W]

iGP SMT

Preis

[€]

Intel Xeon Platinum 8368 4189 Ice Lake-SP 38 2.40/3.40 270/- nein ja 7590
AMD Ryzen Threadripper PRO 5995WX sWRX8

Chagall Pro

(Zen 3)

64 2.70/4.50 280/- nein ja 7100
AMD Epyc 9474F SP5

Genoa

(Zen 4)

48 3.60/4.10 320/400 nein ja 5100
AMD Epyc 9554 SP5

Genoa

(Zen 4)

64 3.10/3.75 320/400 nein ja 7100
AMD Epyc 9654 SP5

Genoa

(Zen 4)

96 2.40/3.70 320/400 nein ja 8800

 

Passende CPU-Kühler : 

  • Keine boxed CPU-Kühler vorhanden
  • Empfohlene CPU-Kühler z.B. Noctua NH-U14S DX-4189 (~ 130€) oder Noctua NH-U14S TR4-SP3 (~ 100€)
  • Empfohlene CPU-Kühler (SP5) z.B. tbd (~ €)
Druckversion | Sitemap
© TEBE's PC-Station